Entscheide in verschiedenen Lebenssituationen
Jeder Lebensabschnitt umfasst unterschiedliche Ziele und individuelle Bedürfnisse: Persönlich, familiär und beruflich. Mit jedem Abschnitt ändern sich die finanziellen Anforderungen. Wie auch immer der Plan fürs Leben aussieht: Es ist wichtig, sich frühzeitig und ganzheitlich mit Finanzen, Steuern, Vorsorge und Absicherung zu befassen.

Was sollte ich immer im Auge behalten?
So unterschiedlich die Bedürfnisse in den einzelnen Lebensphasen auch sind, gewissen Themen sollte man lebenslang Beachtung schenken. Für die Vorsorgeplanung ist es nie zu früh, sondern oftmals zu spät, um sich mit unvorhergesehenen Ereignissen auseinanderzusetzen.
Impuls
- Invalidität/Tod: Wer bestimmt über mein Leben, wenn ich nicht mehr ansprechbar oder urteilsfähig bin? Erfüllt mein Vorsorgeauftrag und/oder mein Testament alle Anforderungen, damit mein letzter Wille umgesetzt wird?
- Planung: Wie entwickelt sich meine Einkommens-, Vermögens- und Vorsorgesituation in allen Lebensphasen?
- Vorsorge: Wie entdecke ich frühzeitig mögliche Vorsorgelücken? Kann ich mit Vorsorgelösungen Steuern sparen? Wie sind die Versicherungsleistungen bei Erwerbsunfähigkeit und im Todesfall?
Heirat/Eingetragene Partnerschaft
Sollten wir heiraten oder weiterhin im Konkubinat zusammenleben? Diese Frage zu stellen lohnt sich, weil eine Heirat oder die Eintragung einer Partnerschaft rechtlich und finanziell grosse Auswirkungen hat, gleichzeitig aber auch absichert.
Impuls
- Welchen Einfluss hat die Zivilstandsänderung auf die Sozialversicherungen wie AHV, BVG und 3. Säule?
- Was ändert sich bezüglich der Steuern?
- Welche zusätzlichen Vorteile haben ein Vorsorgeauftrag, eine Patientenverfügung und ein Testament?
- Wie kann ich im Todesfall die Meistbegünstigung des überlebenden Ehegatten oder Partners rechtlich unmissverständlich sichern? Lohnt sich ein Ehe-/Erbvertrag in allen Fällen oder genügt ein Testament?
Familien- und Vorsorgeplanung
Bei Familiengründung stellen Eltern selten finanzielle Überlegungen an. Doch Kinder kosten Geld. Je älter sie werden, desto mehr Geld kosten sie. Ein unvorhergesehenes Ereignis kann einschneidende Folgen mit sich ziehen.
Impuls
- Welche finanziellen Folgen ergeben sich, wenn
die Erwerbstätigkeit zugunsten der Kinderbetreuung eingeschränkt oder aufgegeben werden muss? - Soll die Wohnsituation überdacht werden? Wie hoch
sind die Mietkosten? Ist die Hypothek noch tragbar? - Welche Vor- und Nachteile bietet die Ehe im Vergleich
zum Konkubinat? - Kann ich im Fall einer Invalidität oder im Todesfall
unsere finanzielle Existenz sichern? Welche Massnahmen muss ich zusätzlich treffen?
Scheidung
Bei einer Trennung oder Scheidung müssen die finanziellen Verhältnisse getrennt beurteilt werden. Aus einem werden zwei Haushalte, was eine Kostensteigerung zur Folge hat. Eine Scheidung hat auch Auswirkungen auf die Altersvorsorge und die Steuern.
Impuls
- Wurden mit einem Ehevertrag die güterrechtlichen Ansprüche vorzeitig geregelt?
- Pensionskassen-Splitting, Vermögen der zweiten Säule, Immobilien, Vermögen auf Freizügigkeitskonten: Wie bleibe ich finanziell unabhängig?
- Wie viel Geld steht mir nach einer Scheidung im Pensionsalter aus AHV, BVG, privater Vorsorge und anderen Quellen noch zur Verfügung? Kommt es zu Vorsorgelücken?
Ihre persönliche Situation
Wie auch immer Ihre Fragen lauten und was Ihre Bedürfnisse rund um Finanzen, Steuern, Vorsorge und Absicherung sind, wir beraten Sie gerne und erarbeiten gemeinsam massgeschneiderte Lösungen.
Nehmen Sie uns beim Wort. Wir freuen uns auf Sie.